Warum SAP Datasphere wichtig ist

Die Herausforderung der Datenkomplexität

Moderne Unternehmen verwalten Daten, die über unzählige Systeme verstreut sind – von ERP- und CRM-Anwendungen bis hin zu Cloud-Diensten. Allein der Zugriff auf diese Daten und deren Strukturierung gestaltet sich für Finanz- und Betriebsverantwortliche häufig mühsam und zeitaufwändig – Zeit, die besser in Analyse und Entscheidungsfindung investiert werden könnte.

SAP Datasphere: Eine digitale Repräsentation Ihrer Organisation

Hier kommt SAP Datasphere ins Spiel – eine einheitliche Datenmanagement-Lösung, die als digitale Repräsentation Ihrer Organisation fungiert. Diese innovative Plattform verbindet all Ihre unterschiedlichen Datenquellen – sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme – in einer konsistenten Umgebung, die Ihre Geschäftsprozesse und -strukturen exakt und nahtlos abbildet. Durch das Überwinden von Datensilos liefert SAP Datasphere integrierte Echtzeit-Einblicke und ermöglicht es Ihrer Organisation, fundierte Entscheidungen schnell und sicher zu treffen.

Brücke zwischen IT und Fachbereichen

Traditionelle Datenmanagementlösungen waren überwiegend IT-getrieben und ließen Fachanwender oft abhängig und frustriert zurück. SAP Datasphere kehrt dieses Verhältnis mit seiner einzigartigen Zwei-Schichten-Architektur um:

  • Datenebene: Wird von IT-Fachkräften verwaltet und übernimmt Integration, Aufbereitung und technisches Modellieren der Daten.
  • Fachbereichsebene: Eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Fachanwender ohne tiefgehende technische Kenntnisse Berichte, Dashboards und semantische Modelle erstellen können.

Dieser duale Ansatz überträgt rund 70 % der Dateninteraktion in die Hände der Fachanwender, reduziert die Abhängigkeit von der IT und verkürzt die Zeit bis zur Erkenntnis.

Fachbereiche stärken durch „Spaces“

Mit dem Konzept der Spaces schafft SAP Datasphere sichere, dedizierte Datenbereiche für einzelne Abteilungen – etwa Finanzen, Personal, Vertrieb oder Marketing. Jeder Space verfügt über eigene Ressourcen, was Datensicherheit, Eigenständigkeit und Flexibilität garantiert. Obwohl Spaces unabhängig arbeiten, ermöglichen sie gleichzeitig einen kontrollierten und sicheren Datenaustausch zwischen Abteilungen. Dieses balancierte Zusammenspiel vermeidet Daten-Duplikate, fördert Governance und sorgt für Konsistenz im gesamten Unternehmen.

Semantische Modellierung: Daten in Ihrer Sprache

Eine der stärksten Funktionen von SAP Datasphere ist die semantische Modellierung – Daten werden in geschäftsfreundlicher Sprache dargestellt. Anstelle kryptischer Tabellen und Codes arbeiten Fachanwender direkt mit vertrauten Begriffen wie „Kunde“, „Umsatz“ oder „Gewinnspanne“. Semantische Modelle bewahren unternehmensweit einheitliche Definitionen, Berechnungen und Logiken, was die Datennutzung erheblich vereinfacht.

Dabei nutzt SAP Datasphere vorhandene SAP-Metadaten, um den Geschäftskontext der Daten beizubehalten. Begriffe wie „Umsatz“ oder „operative Marge“ sind unternehmensweit konsistent definiert – das erhöht das Vertrauen und beschleunigt die Erkenntnisgewinnung.

Nahtloses Upgrade von SAP Data Warehouse Cloud

SAP Datasphere basiert auf dem bewährten Fundament der SAP Data Warehouse Cloud (DWC). Bestehende DWC-Nutzer wurden automatisch und ohne Unterbrechung oder Migrationsaufwand auf Datasphere umgestellt. Diese reibungslose Umstellung zeigt SAPs Engagement für Kontinuität und Benutzerfreundlichkeit – Ihre bestehenden Datenbestände und Prozesse bleiben erhalten, während Ihnen neue, fortschrittliche Funktionen zur Verfügung stehen.

Warum SAP Datasphere für Ihr Unternehmen relevant ist

Für Führungskräfte in Finanzen, Rechnungswesen und Dateninfrastruktur bietet SAP Datasphere konkreten Mehrwert: Es vereinfacht den Datenzugriff, verbessert die Daten-Governance und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Manuelle Integrationsaufwände zwischen Systemen entfallen, Risiken durch unkontrolliertes Datenmanagement werden minimiert und eine unternehmensweite Konsistenz gefördert.

SAP Datasphere schafft eine integrierte Sicht auf Ihre Unternehmensdaten. So können Ihre Teams geschäftskritische Fragen schnell und zuverlässig beantworten – beispielsweise zur aktuellen Rentabilität in verschiedenen Regionen, mit nahtloser Verbindung von ERP-, CRM- und Budgetdaten. Diese Klarheit und Agilität bei datengestützten Entscheidungen versetzen Ihr Unternehmen in die Lage, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Der strategische Schritt in Richtung Datenorientierung

Die Einführung von SAP Datasphere ist mehr als nur ein technisches Upgrade – es ist ein strategischer Schritt hin zu einem wirklich datengetriebenen Unternehmen. Es vereint IT-Governance mit unternehmerischer Agilität und ermöglicht es jeder Abteilung, aktiv zum datengestützten Erfolg beizutragen. Das Ergebnis ist ein resilientes, einheitliches Datenfundament, das Ihre Unternehmensstruktur widerspiegelt, Zusammenarbeit fördert und Wachstum beschleunigt.

Nächste Schritte

Neugierig, wie SAP Datasphere Ihr Unternehmen transformieren kann? Kontaktieren Sie unsere SAP- und Data-Science-Experten für eine individuelle Strategieberatung. Entdecken Sie, wie eine digitale Repräsentation Ihrer Organisation direkt zu mehr Leistung, Klarheit und strategischem Vorteil führen kann.

Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial Ihrer Daten entfalten.

Autor

Daniel Leal

Entwickler